museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [1336]
Bacchische Weihe (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bacchische Weihe (Aufsatzplatte)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung zeigt einen Teil eines Einweihungsrituals in die bacchischen Mysterien, indem ein Silen ein mit Früchten und dem Phallos gefülltes liknon über dem Kopf des Initianden ausleeren wird.
Dieses Bildmotiv ist als Gegenstück zur 'Hermenschmückung' konzipiert worden und beschränkt sich nicht nur auf die römischen Tonreliefs. Es war besonders in iulisch-claudischer Zeit auch bei anderen Objektgattungen wie Stuckreliefs, der Wandmalerei und in der Kleinkunst beliebt. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Vergleichsobjekte

Jena, Universitätsslg., Göttling Nr. 252; ehem. Slg. Campana; Paris, Louvre; ehem. Slg. Campana Nr. 77; 294

Material/Technik

Ton / aus Form

Maße

Höhe: 34 cm, Breite: 43 cm

Literatur

  • Borda, Maurizio (1943): Monumenti archeologici tuscolani nel castello di Agliè. Rom, 62 Taf. 46b
  • Hedinger, B. (1987): Terrakotten. Antike Kunst 30, 73ff., 84 Nr. 24; 151-152 Nr. 172
  • Rohden, Hermann von - Winnefeld, Hermann (1911): Die antiken Terrakotten, Bd. 4,1. Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit. Berlin, 57; 305 Taf. CXXXIX,2
  • Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 85 Nr. 22
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.