museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [1337]
Szene aus der Komödie (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Szene aus der Komödie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Hintergrund die Bühnenwand als Hauptfront, gegliedert durch je eine korinthische Säule an den Enden und je einem Säulenpaar, das die mittlere Tür flankiert in der Mitte. Zwischen den Säulen Andeutung des Mauerwerkes. Über den Türen dreieckiger Giebel mit gewölbter Scheibe in der Mitte. Zwischen den Säulenkapitellen Girlanden. Die Türen sind in vier Felder geteilt, im linken oberen ein Gorgoneion. Auf der linken Seite vor dem Haus viereckiger Altar, auf dem ein Sklave sitzt. Den Körper auf den rechten Arm gestützt, dessen Hand er auf die linke Ecke des Altares legt. Rechts stürmt aus der Tür ein bärtiger Alter mit lebhaft vorgestelltem rechtem Bein. Die Hände ergreifen vor dem Körper liegend den Mantelsaum. In der Mitte steht in ruhiger aufrechter Haltung ein Mann in Frontalansicht. - Das Ojekt gehört zur Gruppe der sogenannten "Campana-Platten". (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Ton / aus Form

Maße

Höhe: 29,3 cm, Breite: 43 cm

Literatur

  • Rohden, Hermann von - Winnefeld, Hermann (1911): Die antiken Terrakotten, Bd. 4,1. Architektonische römische Tonreliefs der Kaiserzeit. Berlin, 143
  • Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 101 Nr. 57
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.