museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [HMP_2013_0010_1-5]
Kriegstagebuch von Hans Thiel (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kriegstagebücher von Hans Thiel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die "Kriegsaufzeichnungen" von Hans Thiel aus Landstuhl wurden unter dem unmittelbaren Eindruck des Ersten Weltkrieges aufgeschrieben. Als Vorlage dienten ihm, wie er selbst in seiner Einleitung zu Heft 1 schreibt, schwer leserliche, mit Bleistift notierte Aufzeichnungen, welcher er während seiner Einsätze verfasste. Die Seiten sind mit schwarzer Tinte in Sütterlinschrift beschrieben. Dazu sind vereinzelt Fotografien und Skizzen eingeklebt, welche seine Kameraden oder die Orte der Stationierungen zeigen. Die Außenseiten der Blätter sind rot bemalt. Auf dem schwarzen Einband ist je ein Aufkleber mit der Datierung der einzelnen Bücher: Heft 1 von September 1914 bis Juli 1915(111 Seiten), Heft 2 von August 1915 bis Januar 1917(81 Seiten), Heft 3 von Januar 1917 bis Januar 1917(73 Seiten), Heft 4 von November 1917 bis Mai 1918(82 Seiten) und Heft 5 von 1918 bis Oktober 1918(53 Seiten). Die Seitenzahlen wurden nachträglich mit Bleistift gekennzeichnet.

Material/Technik

Papier

Maße

16,5cm x 10,3cm x 0,7cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.