museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Haller ZeitRäume Stadtgeschichte [2019/002/001-3]
Fertigungsschemel, Umstülpdorn und eine Dose Fett (Haller ZeitRäume CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Haller ZeitRäume (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fußballnähschemel, Umstülpdorn und eine Dose Fett

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Fertigungsschemel für Lederbälle nebst Umstülpdorn plus Fuß aus Holz.

B.O.S. - das war in den 1960er und 1970er Jahren ein bekanntes Markenzeichen für Hand- und Fußbälle. Die drei Großbuchstaben standen für Bierstedt - Otto - Steinhagen. Die Lederbälle des Sattlermeisters aus Steinhagen, später Künsebeck, waren europaweit im Einsatz. Als Vetriebspartner konnte damals Uwe Seeler gewonnen werden, der legendäre Fußballstar des Hamburger SV und Kapitän der Deutschen Nationalmannschaft.

Hergestellt wurden die Bälle seit 1961 weitgehend in Heimarbeit. Geschätzt 30 "Bock" genannte Fertigungsschemel waren in jenen Jahren rund um den Standort der B.O.S.-Manufaktur im Einsatz.

Es waren zumeist Frauen, die mit dem schweren Job des Bällenähens für die Familie ein Zubrot verdienten, unterstützt bisweilen durch die Ehemänner und Kinder.

Aus Lederstanzlingen wurden die 18- oder 32-teiligen Hüllen hergestellt und, zugenäht bis auf die letzten drei Nähte, über einen massiven Holzdorn mit Fuß gestülpt. Das Einsetzen der Gummiblasen erfolgte im Betrieb, die letzten Nähte verschloss die Heimarbeiterin.

In den 1980er Jahren endete die Ballproduktion in Künsebeck.

Material/Technik

Holz

Haller ZeitRäume

Objekt aus: Haller ZeitRäume

In Halle entsteht ein Stadtmuseum, das einmalig ist in Ostwestfalen: Das Internet-Museum Haller ZeitRäume. Es zeigt Weltgeschichte am Beispiel einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.