museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.1207]
Sayner Karnevalist Ernst Zänkert 1953 (REM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Elferrat mit Sitzungspräsident Ernst Zänkert, Sayn 1953

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarzweißfotografie gedruckt. Diese Aufnahme zeigt den Sayner Elferrat mit Sitzungspräsident Ernst Zänkert (Bildmitte). Im Hintergrund stehen Gardemädchen große Buchstaen hochhaltend, die den Sääner Schlachtruf "SÄBALÄ" ergeben. Zänkert hatte diesen im Jahre 1953 erfunden. "SäBaLä" steht für Sääner Bawesläwer (Sayner Barfußläufer).

Rivalitäten zwischen benachbarten Orten, meist durch Jugendliche angefacht, führten zu gegenseitigen abfälligen Bezeichnungen der Bürger der Nachbargemeinden. So erhielten die Bewohner des Ortes Sayn, wahrscheinlich im 19. Jahrhundert, den Spottnamen Sääner Bawesläwer (Sayner Barfußläufer). Der Bawesläwer-Brunnen in der Abteistraße erinnert in der Figur eines barfuß laufenden Knaben an diese Zeit. Man trägt diesen Spitznamen offensichtlich mit einem gewissen Stolz, denn Mitte des 20. Jahrhunderts wurde hieraus in der Abkürzung des SÄäner BAwesLÄwer der Karnevals-Schlachtruf SÄBALÄ (wie Alaaf in Köln oder Helau in Mainz), und das unregelmäßig erscheinende Informationsblatt des Vereins Sayner Heimatfreunde führt ebenfalls den Titel Dä Bawesläwer. (Quelle: Wikipedia, Sayn)

Material/Technik

Papier / Fotografie

Maße

240 x 160 mm

Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.