museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_0_01145]
Velociped (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Laufrad (Veloziped, Velociped, Draisine)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Laufrad (auch Veloziped oder Draisine genannt) wurde der Überlieferung nach in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Schnellpostbeförderung im Lautertal benutzt.
Eine ganzjährige, dauerhafte Verwendung im Postdienst gilt allerdings wegen der damals schlechten Straßenverhältnisse als unwahrscheinlich. Das Laufrad aus Wolfstein ist eines der weniger bekannten Nachbauten der 1817 berühmt gewordenen Laufmaschine des badischen Erfinders Karl Drais. Laufmaschinen waren wichtige Vorläufer des Fahrrads.
Das hier gezeigte Veloziped gelangte um 1900 als Geschenk des Apothekers Gareis aus Wolfstein an das Historische Museum der Pfalz.
Restaurierung durch Dipl. Restaurator Philip Mandrys aus Köln im Jahre 2012. Ausführlicher Aufsatz von Philip Mandrys mit dem Restaurierungsbericht und Einzelheiten zur Objektgeschichte in der "Pfälzer Heimat", Jahrgang 65, Heft 1, 2014, S. 4-10.
(Vom 20. Oktober 2016 an bis zum Juni 2017 als Leihgabe an das TECHNOSEUM Mannheim für die Ausstellung "Zwei Räder. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades" ausgeliehen.)

Material/Technik

Holz, Eisen, Leder, Holzwolle

Maße

Länge 127 cm; Lenkerhöhe 81 cm; Sitzhöhe 63 cm

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.