museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Republik [IKMK-ID204]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID204/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Julia Hagge (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Augustus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: "IMP / [DIVI F]" - Kopf des Marcus Agrippa (l.) mit einer Kombination aus Schiffskrone und Lorbeerkranz nach l. und Kopf des Augustus (r.) nach r.
Rückseite: "COL - NEM" - Krokodil nach r., das an eine Palme gekettet ist, darüber ein Kranz mit langen Bändern.

Das an eine Palme gekettete Krokodil auf diesen gallischen Münzen weist auf die Eroberung Ägyptens durch Octavianus, den späteren Kaiser Augustus, am 1. August 30 v. Chr. hin. Auch in der Prägestätte Rom ist dieser Sieg ein wichtiges Thema, wie die dort hergestellte Aegypto Capta-Serie deutlich macht. Der Bezug zur Stadt Nemausus/Nîmes erklärt sich durch die Ansiedlung von ehemaligen Soldaten aus dem Heer des Octavianus. Die Palme ist in diesen Serien laut Literatur mit einem oder zwei ´Kränzen´ dekoriert, die Ausgestaltung dieses Attributs kann allerdings stark variieren.

Material/Technik

Bronze, geprägt

Maße

26 mm, 12.54 g, 6 h

Literatur

  • J.-B. Giard, Nimes sous Auguste, Schweizer Münzblätter 82, 1971, 68-73 (Gruppe 1, 28/27-9 v. Chr.).
  • RIC I² Nr. 155 (ca. 20-10 v. Chr., As?, Rs. mit zwei Kränzen).
  • RPC I Nr. 523 (ca. 16/15?-10 v. Chr., Dupondius).
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Objekt aus: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.