museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Kaiserzeit [IKMK-ID12]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID12/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Kristina Hüntemeyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Caligula

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: "C · CAESAR · AVG GERMANI[CVS] · PON · M · TR · POT" - Kopf des Caligula nach l.
Rückseite: "VESTA" - Vesta verschleiert auf einem Thron sitzend nach l. In der r. ausgestreckten Hand hält sie eine Opferschale (patera), in der l. ein Zepter. Beiderseits S - C.

Nach der Ermordung Caligulas wurden, allerdings erst 43 n. Chr., seine Bronzemünzen zurückgerufen. Münzen, die aber auf einer Seite ein allgemeingültiges Motiv wie z.B. die sehr verehrte Göttin Vesta zeigten, wurden oft durch Gegenstempel oder durch das Auslöschen des Vornamenkürzels "C" in der Legende im Umlauf belassen (vgl. Varner 2000). [Kristina Hüntemeyer]

Objektdatensatz angelegt und bearbeitet im Rahmen der museologischen Übung "NUMiD - Neue Wege für alte Münzen" (WS 2018/19, T. Bendschus, LV-Nr. 051135) von: Kristina Hüntemeyer.

Material/Technik

Bronze, geprägt

Maße

28 mm, 9.13 g, 6 h

Literatur

  • Beispiel Gegenstempel: https://ikmk.smb.museum/object?id=18215986.
  • E.R. Varner, From Caligula To Constantine. Tyranny And Transformation In Roman Portraiture (2000), 109-111.
  • RIC I² Nr. 38 (37-38 n. Chr.).
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Objekt aus: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.