museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Stockach Zizenhausener Terrakotten von Anton Sohn Figuren nach Bildvorlagen von Hieronymus Hess [243-0083]
Ärztestreit (Stadtmuseum im Kulturzentrum "Altes Forstamt" CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Kulturzentrum "Altes Forstamt" (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ärztestreit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Ärztestreit, buchstäblich auf dem Rücken des Patienten ausgetragen, nimmt die Konkurrenz zwischen den Therapieformen der Allopathie und der Homöopathie aufs Korn. Es attackieren sich der konventionelle Arzt, mit der Perücke als Vertreter des Ancien Régime erkennbar und mit Klistierspritze und Arzneiflasche ausgerüstet, und der modisch gekleidete Homöopath.

Allopathie war ursprünglich eine Bezeichnung, die Samuel Hahnemann (1755-1843), der Begründer der Homöopathie, für bestimmte nicht-homöopathische Behandlungsmethoden verwendete. Später weitete Hahnemann den Begriff auf alle damals etablierten, an medizinischen Schulen gelehrten Therapieformen aus, die von Hahnemann abwertend auch "Schulmedizin" genannt wurden.

Beschriftung/Aufschrift

Sockeltext "Der Aerztestreit."

Material/Technik

Terrakotta, bemalt

Maße

H 17,5 cm; B 17 cm; T 4,7 cm

Literatur

  • Istas, Yvonne (Red.) (2011): Zizenhausener Terrakotten. Die Sammlung des Stadtmuseums Stockach. Stockach, S. 70, Abb. 72
Karte
Stadtmuseum Stockach

Objekt aus: Stadtmuseum Stockach

Themenschwerpunkte sind neben der Stadtgeschichte, die Fasnacht mit dem Narrengericht und die sogenannten "Zizenhausener Terrakotten". Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.