museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1933-1960 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit [MWS_0002_005519]
Geflügelschere (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Geflügelschere

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Geflügelschere ist eine Schere mit einer leicht gerillten, langen Schneide. Sie dient dazu, Knochen von Geflügel wie Hühnern, Enten oder Gänsen durchzuschneiden. Insofern wird sie insbesondere auch als Hilfsmittel beim Tranchieren von fertig gegartem Geflügel verwendet.
Der Griff von Geflügelscheren ist meistens lang und hufeisenförmig gebogen; von der Form her erinnert der Griff an einen Dosenöffner. Deshalb benötigt man nur verhältnismäßig wenig Kraft, um einen größeren Knochen durchzuschneiden. Oft haben Geflügelscheren einen speziellen Ausschnitt in der Schneide (siehe Bild), der zum Zerbrechen von starken Knochen dient.
Diese Geflügelschere besteht aus einer Schere aus Stahl und Griffen aus Kunststoff. Sie gehört zu den Gegenständen, die das Haushaltswarengeschäft Volz in Edenkoben im Sortiment hatte.

Material/Technik

Stahl / Kunststoff

Maße

26,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.