museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Hellweg-Museum Unna Kleidung [79/10]
Haube (Hellweg-Museum Unna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hellweg-Museum Unna (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Haube

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Münsterländer Goldhaube oder Münsterländer Goldmütze;
zweiteilige Tellerhaube aus Brokatgewebe (gebleichtes Leinen mit Schüssen aus vergoldetem Silberlahn). Der Haubenteller ist mit reliefartiger Stickerei aus gold- und silberfarbenen Kantillen, goldfarbener Metallfolie, Pailletten und Glasspiegeln geschmückt. Die Kantillenstickerei ist teilweise über erhabenen Untergründen aus dicken Stickfäden in Spannstich ausgeführt.Zentral angeordnet das Motiv eines Blumenbuketts im Füllhorn. Dieses wird umschlossen von einem inneren Kreis aus orangefarbenen Glasspiegelchen und einem mit dem Tellerrand abschließenden Kreis aus Ranken mit langstieligen Blumen und zwei sternförmigen Blüten aus vergoldeter Metallfolie oben und unten. Die Zwischenräume sind mit kleinen, goldfarbenen Pailletten besetzt. Im Randbereich gleichmäßig angeordnete Applikationen von Formpailletten aus versilbertem Kupferblech mit grün-gelber Beschichtung. Der Haubenboden ist in Fältelung gelegt an die Kopfbreite angenäht. Die Kopfbreite ist aus dem Brokatstoff des Bodens gefertigt und seitlich mit je einer gestickten Ranke geschmückt. Ein Webband aus roter Seide umfängt den Saum der Kopfbreite. Wo es der Kopfbreite aufliegt, ist das Band zusätzlich mit einem gestickten Spitzenband aus vergoldeten Metallfäden belegt. Im Stirnbereich befindet sich eine eingeheftete Stecknadel. Außerdem auf der Innenseite des Haubenrands eine eingeklebte Papieretikette mit der Aufschrift "878".

Im Nackenbereich ein durch den Saum gezogenes Leinenbändchen als Zugband, zu einer Schleife verknotet. Innenfutter aus grobem, naturfarbenen Leinen. Im Bereich des Haubenbodens eine eingenähte, dicke Einlage aus blauer Pappe.

Material/Technik

Leinen u. Silber (Brokat ) / gewebt ; Leinen (gewebt) ; Pappe; Seide (gewebt), Metall (Kantillen & Pailletten & Folie) / appliziert

Maße

H 20,0 cm; B 22,0 cm; T 11.0 cm

Literatur

  • Gitta Bo&#776;th; Manfred Hartmann; Viktor Pro&#776;stler (2013): Kopfbedeckungen : eine Typologie fu&#776;r Museen und Sammlungen. München
Hellweg-Museum Unna

Objekt aus: Hellweg-Museum Unna

Das 1928 gegründete Hellweg-Museum Unna ist seit 1936 in der für Graf Engelbert III. von der Mark erbauten Stadtburg untergebracht. Schwerpunkte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.