museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Melanchthonhaus Bretten [LL 146]
Septembertestament (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Melanchthonhaus Bretten (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Das Newe Testament Deutzsch (Septembertestament)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das so genannte Septembertestament ist im September des Jahres 1522 in Wittenberg erschienen. Es enthält Martin Luthers deutsche Übersetzung des Neuen Testaments aus den Vorlagen der lateinischen Vulgata und der kritischen Edition des griechischen Urtextes, die Erasmus von Rotterdam 1516 unter dem Titel Novum Instrumentum Omne herausgegeben hatte. Bei Luthers Übersetzung handelt es sich nicht um die erste gedruckte Bibel in deutscher Sprache, aber um das erste relativ preisgünstige und in einheitlicher Form erhältliche Neue Testament. Die Tatsache, dass die erste Ausgabe mit einer Auflage von etwa 3000 Exemplaren bereits nach wenigen Monaten vergriffen war, belegt das große Interesse der Laien nach direkten Zugang zur Heiligen Schrift.
Die 21 blattgroßen Holzschnitte zur Apokalypse stammen von Lucas Cranach dem Älteren und seiner Werkstatt.

Material/Technik

Papier, Leder

Maße

H 31,5 cm, B 46,5 cm, T 5,5 cm

Museum im Melanchthonhaus Bretten

Objekt aus: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.