museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.0753]
Portrait von Dr. med. Wiegand 1860er Jahre (REM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: REM / Foto Kurz, Wiesbaden (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait von Dr. med. Konrad Wiegand, um 1863

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarzweißfotografie, sog. Carte-de-Visite. Portrait von Dr. med. Konrad Wiegand aus den 1860er Jahren, fotografiert von "L. W. Kutz, Wiesbaden". Konrad Wiegand hatte in Marburg und Berlin studiert, bevor er nach Abschluss seiner Promotion 1861 als Assistenzarzt in Heil- und Pflegeanstalten arbeitete. 1863 ließ er sich als praktischer Arzt zuerst in Wiesbaden und dann als Badearzt in Bendorf nieder. Im Oktober 1863 heiratete er Ida Neizert, Tochter des Fabrikanten Theodor Neizert. Theodor Neizert hatte zuerst eine Kalk- und Ziegelbrennerei aufgebaut und stellt ab 1861 feuerfeste Steine (Schamottsteine) her. Aus dieser Fabrik gingen später die späteren Rheinischen Schamott- und Dinaswerke hervor.
Dr. Konrad Wiegand war in den Jahren 1869-1874 für die Jacoby´sche Heil- und Pflegeanstalt in Sayn tätig. Sein ältester Sohn ist der bekannte Archäologe Theodor Wiegand.

Material/Technik

Papier / Fotografie

Maße

105 x 65 mm

Literatur

  • Friedhofen, Barbara; Schabow, Dietrich; Lenz, Birgitta; u.a. (2008): Die Heil- und Pflegeanstalten für Nerven- und Gemütskranke in Bendorf. Koblenz/Bendorf
  • Klaus Rheidt u. Barbara Anna Lutz (2004): Peter Behrens, Theodor Wiegand und die Villa in Dahlem. Mainz
  • Stadt Bendorf (1985): Auf den Spuren der Antike. Theodor Wiegand ein deutscher Archäologe. Bendorf

Links/Dokumente

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.