museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [o. Inv. (interne Modellnr. R003 )]
Arthropleura armata (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Thorid Zierold (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Arthropleura armata

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit einer Länge von bis zu 2,50 Metern ist Arthropleura armata der größte jemals landbewohnende Gliederfüßer. Zahlreiche Fossilienfunde aus Europa und Nordamerika zeigen, dass die Gattung in den Steinkohlen-Moorwäldern des Karbons weit verbreitet war. Dabei nehmen die Chemnitzer Funde eine herausragende Stellung ein. Denn von hier stammt mit einem Alter von 291 Millionen Jahren nicht nur der erdgeschichtlich jüngste, sondern mit seinen 332 Millionen Jahren auch der erdgeschichtlich älteste fossile Fund eines Riesentausendfüßers. Die Versteinerungen belegen, dass die Gattung sich rund 40 Millionen Jahre erfolgreich behaupten konnte.
Arthropleura lebte bevorzugt in sandigen Flusslandschaften, in denen Schachtelhalm-Bäume und Farne wuchsen. Viele Wissenschaftler nehmen an, dass der Riesentausendfüßer in den Flussuferbereichen räuberisch gelebt hat. Es ist nicht auszuschließen, dass er auch Amphibien jagte. Da bis heute jedoch noch kein vollständiger Kopf gefunden werden konnte, ist der Aufbau seiner Mundwerkzeuge nicht bekannt. Rückschlüsse auf seine Ernährung sind nur bedingt möglich. Hat der Riesentausendfüßer seine Beute – etwa so wie heutige Hundertfüßer – mit einem Giftbiss getötet?

Material/Technik

Kunstharz

Maße

250 cm Körperlänge

Literatur

  • Schneider, Jörg, Spencer, G. Lucas, Werneburg, Ralf, Roessler, Ronny (2010): EURAMERICAN LATE PENNSYLVANIAN / EARLY PERMIAN ARTHROPLEURID/TETRAPOD ASSOCIATIONS – IMPLICATIONS FOR THE HABITAT AND PALEOBIOLOGY OF THE LARGEST TERRESTRIAL ARTHROPOD. New Mexico
Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.