museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [G I B 83]
Weiheinschrift für Aesculapius (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weihinschrift für Aesculapius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Verehrung des römischen Gottes Aesculapius war in den gallischen und germanischen Provinzen im Vergleich zu einheimischen Heilgöttern sehr selten. In den Donauprovinzen dagegen sind Weihinschriften mit dem griechischen Namen des Gottes, Asklepios, geläufig. An der Donau ist der Stifter dieser Inschrift, Saturninus, durch andere Inschriften nachweisbar.
Eine im Römischen Reich grassierende Epidemie war vermutlich Anlass seiner Weihegabe.
Die Inschrift bedeutet übersetzt:
"Dem Gott Aesculapius hat Titus Iulius Saturninus, Sohn des Titus, aus dem Bürgerbezirk Fabia, Finanzverwalter beider Kaiser (Marcus Aurelius und Lucius Verus), die Weihegabe gestiftet."

Diese Inschrift gehört zur Sammlung der Gesellschaft für nützliche Forschungen Trier, die im Rheinischen Landesmuseum Trier aufbewahrt wird.

Material/Technik

Kalkstein

Maße

L. 170 cm, H. 58 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.