museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Archäologie / Fibeln Ausstellungsstück des Monats [2018.924]
Eselfibel - Ausstellungsstück des Monats Januar 2019 (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Eselfibel - Ausstellungsstück des Monats Januar 2019

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Heute kennt man sie als Button - oder auf Deutsch etwas sperrig als "Ansteckplakette". Der wohl bekannteste Button ist der auch bald museumsreife mit dem Statement "Atomkraft nein danke!". Früher hießen sie Fibel, könnte man etwas verallgemeinernd sagen. Das stimmt zwar nicht ganz, dennoch waren viele von ihnen mehr als Knopfersatz und Schmuckstück.
Als mit dem Vordringen der Franken Ende des 8. Jahrhunderts auch das Christentum ins heutige Westfalen kam, wurde die heimische Bevölkerung, salopp ausgedrückt, dazu bewegt, sich taufen zu lassen. Im 9. bis 11. Jahrhundert gibt es dann viele Fibeln mit christlichen Symbolen, besonders häufig mit dem Kreuz.
Die Fibeln hatten eigentlich die Funktion, Kleider, Umhänge und Mäntel zusammenzuhalten, dienten aber schon früh auch dazu, sozialen Status und Reichtum zu demonstrieren. Oder eben die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Christen.
Vermutlich trifft das auch auf die in diesem Monat vorgestellte Scheibenfibel zu, obwohl das nicht auf Anhieb erkennbar ist. Dargestellt ist ein Esel. Vom Esel wird in der Bibel durchweg ein positives Bild gezeichnet. Er ist das Reittier der Friedfertigen. Er stellt den Gegenpart zum Schlachtross dar. So reitet Salomo auf einem Esel in Jerusalem ein. Und auch Jesus, an dessen Krippe ein Esel gestanden hat, tut das. Damit könnte auch der hier dargestellte Esel ein Bekenntnis zum Christentum darstellen. Und als Zeichen der Friedfertigkeit steht diese Fibel dem früher weit verbreiteten Peace-Button nahe!

Alexander Arens

Anmerk.: Die Eselfibel hat die Inv.-Nr. 2018.924 und ist eine Schenkung von G. Borgmeyer, Lippstadt. Gefunden wurde sie als Lesefunde 1993 bei der Wüstung Lippstadt-Ussen.

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

T/L 1,1 cm; D 3,2 cm

Literatur

  • Bergmann, Rudolf; Westfälisches Museum für Archäologie (Hrsg.) (1993): Zwischen Pflug und Fessel. Mittelalterliches Landleben im Spiegel der Wüstungsforschung. Teil 1 Dokumentation und Aufsätze. Münster, S. 245f, Katalognr. 117
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.