museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_2851]
1.) Vertreibung aus dem Paradies, 2.) Heimsuchung der Maria (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

1.) Vertreibung aus dem Paradies, 2.) Heimsuchung der Maria

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ausweisung Adams und Evas aus dem Paradies (°PRIMI PARENTES E PARADISO PELLENTUR°)und Heimsuchung Mariens (°VISITATIO B: MARIA°). Farbige Studie für ein Wandgemälde.
Signiert mittig unten: °Jos. Mayr°.
Die beiden im schwäbischen Unterthingau geborenen Maler Andreas Mayr (1820-1893) und Joseph Mayr (1828-1904) waren Absolventen der Münchner Kunstakademie und wurden 1846 von Johann Schraudolph (1808-1879) als Gehilfen für die Ausmalung des Speyerer Doms verpflichtet. Joseph Mayr blieb in Speyer und starb dort 1904. Sein Bruder Andreas scheint der prominentere Maler gewesen zu sein, er ging 1853 zurück nach München und ließ sich schließlich ab 1862 wieder in seiner Geburtsgemeinde Unterthingau nieder.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

LxB: 66 x 102 cm; Rahmenmaß: 70 cm h., 105 cm br.

Literatur

  • Schönenberg, Marianne (1989): Die Ausmalung des Speyerer Doms (1846-1853/1862) durch Johann Baptist Schraudolph und seine Gehilfen. Köln
  • Zink, Jochen (1986): Ludwig I. und der Dom zu Speyer. München
Karte
Gemalt Gemalt
1846
Andreas Mayr (Maler)
Speyer
Gemalt Gemalt
1846
Joseph Mayr
Speyer
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1846
1845 1852
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.