museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [1994-90]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/168807/168807.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sonnenuhr ist auf einer vergoldeten Messingplatte in einen profilierten, hölzernen Sockel eingelassen. Sie trägt Skalen für die gewöhnlichen Stunden IIII–XII–VIII mit einer Teilung bis auf 3 Minuten, mit 1–14 bezeichnete Linien für die seit Sonnenaufgang vergangenen ungleichlangen, sog. babylonischen Stunden sowie mit 10–23 bezeichnete Linien die seit dem Sonnenuntergang (am Vortag) vergangenen, sog. italienischen Stunden. Die Tierkreiszeichenlinien sind am Rand mit den lateinischen Namen bezeichnet. Der Schattenwurf erfolgt durch einen Polfaden an einem abklappbaren, flachen Stift, der zweifach durchbrochen ist. In der Mitte jedes Plattenrandes kleiner Einzug, evtl. Spuren einer älteren Fixierung.

Am oberen Rand ist ein Kompass vertieft eingefügt mit teilweise abgekürzten lateinischen Haupthimmelsrichtungen sowie einer Missweisungskorrektur auf der silbernen Skala. Um die Aussparung für den Kompass Rollwerkkartusche.

An der Unterseite der Messingplatte steht eine alte Signatur „1476“. Auf der Unterseite des vermutlich erneuerten Holzsockels Etikett mit handschriftlich aufgetragener Nummer „244“.

Um den Fußpunkt des Polfadens ist eine reichverzierte Sonne mit ausgeprägtem Gesicht graviert. Am unteren Rand steht in einer ovalen Rollwerkkartusche die Inschrift „Omnia peruertit saeculi mutabilis ordo.“ („Die veränderliche Ordnung des Zeitalters stürzt alles um.“).

Material/Technik

Messing, Holz, Silber

Maße

Länge
14,9 cm
Breite
15 cm
Höhe
12,4 cm

Literatur

  • Gaulke, Karsten (2007): Der Ptolemäus von Kassel: Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel und die Astronomie. Kassel, S. 142-147
  • Gutekunst, Eberhard ([1999]): Apokalypse - Endzeiterwartungen im evangelischen Württemberg : Katalog zur Ausstellung [&quot;Apokalypse - Endzeiterwartungen im Evangelischen Württemberg&quot;] im Landeskirchlichen Museum Ludwigsburg vom 10. Juni 1999 bis 16. Juli 2000 / . Ludwigsburg, S. 190
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.