museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1476]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231686/231686.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Horizontalsonnenuhr, Jahreszeitenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sonnenuhr ist in den Boden eines flachen Kästchens eingefügt. Die Anzeige der Horizontalsonnenuhr 4–12–8 erfolgt mit Halbstundenmarken. Auf der Fläche sind die Linien der Jahreszeitenuhr mit den Tierkreiszeichen als kleinen Bildchen. Der Kompass hat die kreuzweise verbundenen Haupthimmelsrichtungen in Abkürzungen: „SE“, „OR“ usw. An der Unterseite befindet sich die Feder für die Halterung des Schattenwerfers. Der Schattenwerfer ist als Polfaden an einem profilierten, abklappbaren Träger gestaltet.

Die Oberseite des Deckels der Büchse weist ein geätztes Maureskenbandwerk mit feiner Blattrankenfüllung auf. Auf der Innenseite des Deckels bildet herzförmiges Bandwerk, gefüllt mit Blattranken, einen Rahmen um eine polierte, spiegelnde Freifläche. Um den Fußpunkt des Polfadens ist eine Sonne mit flammenden Strahlen graviert.

An den Schmalseiten des Kästchens „Christophorus Schissler faciebat Augusta Vindelicorum anno Domini 1575“.

Material/Technik

Silber, Kupfer, feuervergoldet

Maße

Länge
10 cm
Breite
10 cm
Höhe
7,5 cm
Durchmesser
2,3 cm

Literatur

  • Bobinger, Maximilian (1966): Alt-Augsburger Kompaßmacher: Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren. Augsburg
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. München
  • [n/a] (1980): Welt im Umbruch: Augsburg zwischen Renaissance und Barock Ausstellung der Stadt Augsburg in Zus.-arb. mit der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern anläßl. des 450. Jubiläums der Confessio Augustana ... [im Rathaus und im Zeughaus vom 28.6. - 28.9.1980] / . Augsburg, S. 455
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.