museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 878-13]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231746/231746.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Äquatorialsonnenuhr, Monduhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Instrument besteht aus einer runden, flachen Büchse mit mittigem Polstab, die kippbar zur Polhöheneinstellung an einem Trägerquadranten befestigt ist. Dieser wiederum ist durch eine kurze Messingsäule auf einem runden Holzsockel befestigt, in den ein Kompass eingetieft ist.

Vorderseite: Auf der Vorderseite befinden sich am Rand mehrere umlaufende Skalen, von außen nach innen: 2 x I–XII, 1–24, 2 x I–XII (wie die äußere Skala). Unter der Bezeichnung 24 ist eine rechteckige, mit einem Mondsymbol verbundene Öffnung mit Zeigerspitze ausgearbeitet. Darin ist die unter der oberen Scheibe drehbare Scheibe mit der Mondalterskala ablesbar. In der Mitte entspringt als Schattenwerfer ein Schattenstift.

Rückseite: Auf der Rückseite ist auf dem erhabenen Rand der Büchse die Skala 4 x 90°, mit den Namen der Tierkreiszeichen sowie einer Skala mit paarweisen Stundenbezeichnungen 1–11, 2–10 usw. Zudem findet sich hier das Skalensystem für italienische und babylonische Stunden sowie die Auf- und Untergänge der Sonne eingraviert.

Die Scheibe wird mittels des Trägerquadranten mit 0°–90° auf die erforderliche Polhöhe eingestellt und mit Hilfe des Kompasses eingenordet.

Auf der Unterseite des Holzsockels befindet sich der Provenienzvermerk „13. Paulus“, sowie der Vermerk „KK 878/13“.

Die runde Fläche um den Schattenwerfer ist mit einer Blattranke verziert.

Auf dem äußeren Rand der Büchse läuft die Bezeichnung des Instrumentes und die Signatur: „INSTRVMENTVM QVOD PER RADIOS SOLIS AVT LVNNA [sic] OSTENDIT HORAS DIEI GERMANICAS ET ITALICAS ITEM AB ORTVM ET OCCASVM SOLIS AC POLI ELEVATIONEM IN QVAVIS REGIONE ** CHRISTOPHORVS SCHISSLER SENIOR FACIEBAT AVGVSTA ANNO 1591“.

Material/Technik

Messing, Holz

Maße

Höhe
20,5 cm
Durchmesser
9,4 cm

Literatur

  • Bobinger, Maximilian (1966): Alt-Augsburger Kompaßmacher: Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren. Augsburg
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.