museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [E 234]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231865/231865.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Äquatorialsonnenuhr, Augsburger Typ

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die rechteckige Grundplatte aus Messing ruht auf drei Stiftfüßen. In einer großen Öffnung ist von der Unterseite die silberne Kompassbüchse angeschraubt. Der Kompass hat die lateinischen Haupthimmelsrichtungen „OR“, „OC“, Nord und Süd beide nur mit „E“, dazu eine Blattrosette und die Missweisungskorrektur 20° mit einem Pfeil. An der Südseite ein Lotrahmen; an der Westseite ist der Polhöhenbogen für 10°–90°.

Der Skalenring mit 3–12–9 und mit Halbstundenlinien, die Linien fortgesetzt an der inneren Schmalseite, ist seitlich geschwungen und an der Südseite von gleicher Dicke. Auf einem Querstab ist über einer Feder der einseitige Polstab befestigt.

Alle Funktionsteile sind abklappbar. Die silberne Feder für das Lotgestell befindet sich auf der Unterseite der Grundplatte.

Auf den Zwickelfeldern der Grundplatte ist eine flächendeckende, fünfblättrige, halbe Blüte graviert. Der Lotrahmen ist aus Blüten zusammengesetzt. Die Unterseite des Kompasses ist am Rand mit einem Winkelband verziert, die Feder für den Lotrahmen mit kurzen Bögen.

Zur Sonnenuhr gehört ein braunes lederbezogenes Pappetui mit Schließhaken, auf der Ober- und der Unterseite geprägte Rahmenlinien. Auf der Unterseite des Etuis Papieretikett, darauf handschriftlich: „N: 1735k“.

Material/Technik

Messing, Silber, Eisen

Maße

Länge
6,5 cm
Breite
6,5 cm
Höhe
6 cm

Literatur

  • Bobinger, Maximilian (1966): Alt-Augsburger Kompaßmacher: Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren. Augsburg, S. 352
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.