museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [1994-82]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231754/231754.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Äquatorialsonnenuhr mit Visiereinrichtung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Instrument besteht aus zwei in Rahmenform ausgearbeiteten Platten, deren untere auf vier Kugelfüßen ruht und die durch zwei Scharniere miteinander verbunden sind.

Die untere Rahmenplatte weist mittig eine Kreisscheibe mit einem Kompass des Durchmessers 4,3 cm, mit lateinischen Himmelsrichtungen und der silbernen Skala 4 x 90° sowie einer umgebenden Polhöhentafel auf. Oben hat der Rahmen in einer Kartusche die Inschrift „A Solis vsque ad accasum laudabile nomen Domini. P. 112“ („Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobt der Name des Herrn“, Ps. 113.3). Die Seitenstücke weisen eine weitere Polhöhentafel, „Eleuatio Poli“, für insgesamt 24 Städte zur Einstellung des Anstellwinkels der oberen Rahmenplatte auf.

Die obere Rahmenplatte trägt die Skala eines Schattenquadrats. Unten ist mittig ein Vi- sierlineal mit Lochvisier drehbar gelagert. In den Rahmen ist ein Halbkreisbogen eingesetzt mit einer Teilung 0°–90°–0° für das Visierlineal sowie der Teilung VI–XII–VI für die Sonnenuhr, die mit Hilfe der Polhöheneinstellung für einen beliebigen Ort eingestellt werden kann. Der Schattenwerfer ist verloren.

Die Freiflächen aller Rahmenteile sowie die Unterseite der Kompassbüchse weisen feines Blattranken-, Roll- und Beschlagwerk auf.

Material/Technik

Messing, Silber

Maße

Länge
13 cm
Breite
11,7 cm
Höhe
12,3 cm

Literatur

  • Evans, Robert John Weston; Spicer, Joaneath Ann; Kruse, Petra (1988): Prag um 1600 Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II. Freren, S. 532 Nr. 415
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Horský, Zdenek ; Skopová, Otilie; Strádal, Karel (1968): Astronomy gnomonics: a catalogue of instruments of the 15th to the 19th centuries in the collections of the National Technical Museum. Prag,, S. 80 f. Abb. Taf. 20 f.
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.