museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [4.435]
Kölner Kochofen, Rundofen Nr.1 (Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kölner Kochofen, Rundofen Nr.1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kölner Kochofen mit hohem Deckel, Nr. "1" (Rundofen) aus Gusseisen, geschwärzt.
Aufbau: Sockel als Aschenfall mit Aschenkasten, zur Führung des Aschenkasten im offenen Sockel ein diagonal angebrachtes Flacheisen, der obere Abschluß des Sockels durch eine rechteckig ausgesparte Platte und einen Wulst lose aufgesetzt, der Feuerraum mit zwei rechteckigen Türen, die obere als Füll- die untere als "Reinigungstür", zwischen den Türen wurde mit Schamotte ausgemauert, oberhalb der "Reinigungstür" kreisrunder Eisenrost. Auf der Rückseite des Feuerraums am oberen Ende kreisrunder Ofenrohranschluß, oben kreisrunde Öffnung (Ø 23,5 cm) mit fünf Einlegeringen und mit Wulst versehenem Deckel.

Material/Technik

Gußeisen, Schamotte / Guß, Ausmauern

Maße

205x655 mm, 20,5 Kg

Literatur

  • Gusswaren Abbildungen der Concordia Hütte, vorm Gebr. Lossen (1905): Gusswaren Abbildungen der Concordia Hütte. Bendorf
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.