museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Körperkultur im Krankenhaus (1) - Verdauung&Stuhl [KBM147]
Barthelheimer-Sonde (Krankenhausmuseum Bielefeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Barthelheimer-Sonde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Barthelheimer-Sonde, roter Gummi, bräunliche Spitze, mit zwei Ballons im Abstand von ca. 20cm. Luer-Konus (Edelstahl), mit zwei Extra-Kanälen zu den Ballons. Graduierung 65 -130 cm, schwarze Schrift. Rüsch West Germany 18 Ch. Dreiwegsonde mit Quecksilberansatz. Dient zum Abblocken des Pylorus, um den Zufluss von Magensaft ins Duodenum zu verhindern. Pankreas-Galle-Sekret kann abgesaugt werden. Aufkleber handschriftlich: Bartelheimer Sonde 27.12.83 (Lisa Possin). Funktion: Sobald die Sondenspitze das Duodenum erreicht hat, wird zuerst der obere, beim Magenausgang liegende, und dann der untere, im Duodenum liegende Ballon mit je 30-35 ml Luft gefüllt. Dadurch werden der Magenausgang und der Dünndarm dicht abgeschlossen, wodurch nach Versiegen der Gallensekretion Pankreassaft aspiriert werden kann (nach Juchli 1976, S. 417)

Material/Technik

Gummi/Metall/Quecksilber

Maße

160 cm Länge, ca. 6 mm Durchmesser

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.