museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Körperkultur im Krankenhaus (1) - Verdauung&Stuhl Hallo mein Herz [IBM010]
Eiserne Lunge (Krankenhausmuseum Bielefeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld (CC BY-NC-SA)
1 / 11 Vorheriges<- Nächstes->

Eiserne Lunge Dräger Modell E 52

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eiserne Lunge nach Brüner/Rindfleisch. Kammer mit rollbarer Wanne für den Patienten. Ab 1986 Lagerung im Bunker des Krankenhauses.
Plexiglas-Dom Kopfteil (zur zeitweisen Überdruck-Beatmung), Hammerschlag-grüne Lackierung, Gusseisen, z.T. Chrom, 4 Sichtfenster und 3 Dichtungsklappen. Messinstrumente und schwarze Kunststoff-Bedienelemente zur Einstellung der Beatmungs-Parameter. Fahrgestell auf Rollen. Mod. E52, Nr.429/30. Preis (1953): 14.000 DM. Stoffbespannung für Kopfteil nachträglich angefertigt. Halskrause aus Schaumstoff nachgebildet. Original-Beleuchtung und Mechanik sind intakt (10.10.19).

Atmung und Herz-Kreislauf-Funktion stehen in engem Zusammenhang. Die eiserne Lunge bildet den Mittelpunkt der Wechselausstellung, ergänzend wird eine mobile Sauerstoff-Versorgungseinheit vorgestellt.
Die eiserne Lunge diente der künstlichen Atmung vor Einführung der Beatmung durch eine Intubation (=dünner Kunststoffschlauch in der Luftröhre). Der Patient liegt, bis auf den Kopf, in einer luftdichten Kammer. Durch Erzeugung eines Unterdrucks in der Kam-mer wird der Patient „gezwungen“ einzuatmen, durch erneutes Einlassen von Luft in die Kammer erfolgt die Ausatmung.

Das Gerät war insbesondere in der Zeit der Polio-Epidemie lebensrettend. Dessen Einsatz wurde ab den 1960er Jahren durch die viel bessere künstliche Überdruckbeatmung mittels Intubation beendet.

Ein Betroffener berichtet: Ferdinand Schießl – das Leben in der eisernen Lunge
Zwei Wochen vor meinem 2. Geburtstag im Jahr 1958 erkrankte ich an Kinderlähmung (Poliomyelitis, kurz Polio genannt). Zu dieser Zeit durften Kinder erst ab dem 2. Lebensjahr dagegen geimpft werden, was für mich zu spät war (...). Die gefürchtetste Komplikation ist die Atemschwäche, die durch Lähmung der Atemmuskeln oder durch Schädigung des Atmungszentrums im verlängerten Mark eintreten kann. Diese Form traf mich. Mit Ausnahme der rechten Hand waren alle Extremitäten von der Lähmung betroffen, auch die Atemmuskeln. Innerhalb kürzester Zeit lief ich blau an, wurde auf schnellstem Wege ins Schwabinger Krankenhaus gebracht und sofort in die sogenannte "eiserne Lunge" gesteckt. Dieses Gerät erzeugt abwechselnd Über- und Unterdruck, was einmal Ausdehnung, dann Zusammenpressen des Brustkorbes bewirkt. Dadurch wird erst Luft eingesogen und da-nach ausgepresst, der Körper wird sozusagen zum Atmen gezwungen. Lange Zeit lag ich nun 24 Stunden am Tag in diesem, damals monströsen Blechkasten, der Körper herme-tisch abgeschlossen, nur der Kopf befand sich außerhalb. Eine enge Manschette um den Hals gewickelt verhinderte, dass Luft aus der Kammer entweichen konnte. Ich war etwa 4 Jahre alt als man begann, das Gerät immer wieder für kurze Zeit abzuschalten, um zu sehen, wie ich reagierte. Ich reagierte panisch, hatte Todesangst, fühlte mich hilflos. Doch eines Tages schnappte ich verzweifelt nach Luft und auf wundersame Weise schaffte ich es, den lebensnotwendigen Sauerstoff mit Hilfe des Kehlkopfes in die Lunge zu pressen“ (ferdinand-schiessl.com).

Diese spezielle Atemtechnik ist als „Froschatmung“ bekannt. Ferdie Schießl lebte bis 2014, die letzten Jahre zusammen mit seiner Freundin Karin. Mit ihrer Hilfe war es ihm zehn Jahre zuvor gelungen, sich nachts an eine Atemmaske zu gewöhnen. Die Ära „eiserne Lunge“ war auch für ihn Vergangenheit geworden.

Material/Technik

Metall/Hammerschlaglackierung/Acrylglas/Gummi/Baumwollstoff/Soffitten-Leuchtmittel

Maße

2,20 x 1,35 x 0,90 m (BxHxT)

Karte
Hergestellt Hergestellt
1950
Drägerwerk
Lübeck
Wurde genutzt Wurde genutzt
1950
Städtische Krankenanstalten Bielefeld
Bielefeld
1949 1967
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.