museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [V 0693 G–V 0716 G]
Münzhort (Museum der Westlausitz Kamenz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Peter Hermann (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Münzhort

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beim Spielen in der Sandgrube am südöstlichen Ortsrand von Schwepnitz, Kreis Bautzen, fanden im Sommer 1985 zwei Schüler einen dichtgedrängten Haufen römischer Silbermünzen. Die ersten 56 Münzen wurden zwei Tage später dem Museum der Westlausitz übergeben, 65 weiter Münzen wurden nachgereicht. Diese erste Tranche befindet sich heute in den Landessammlungen. Einige Jahre später kamen noch 24 weitere Münzen hinzu, die 2006 vom Museum der Westlausitz aufgenommen wurden. Insgesamt liegen damit 145 römischen Silberdenare des Schwepnitzer Hortes vor. Der älteste Denar stammt aus der Zeit Neros (54–68 n. Chr.), die Schlussmünze – so nicht jüngere Münzen verloren sind – wurde unter Marc Aurel 163 /164 n. Chr. geprägt. Aufgrund seiner Zusammensetzung wurde der Hort wohl spätestens Ende des 2. Jhs. n. Chr. vergraben. Trotz der vermutlich unvollständigen Bergung liefert der Hortfund wichtige Indizien für die Aufsiedlung der Lausitz. Denarhorte dieser Art werden auch aufgrund ihrer Verbreitung gern mit Zahlungen für die germanischen Bündnisgenossen Marc Aurels während der Markomannenkriege in Verbindung gebracht.

Material/Technik

Silber/geprägt

Literatur

  • E. Meyer & P. Arnold (1988): Der Denarhort von Schwepnitz, Kreis Kamenz, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 32, 1988, 9–34.
  • F. Koch-Heinrichs (Hrsg.) (2014): Vandalen, Burgunden & Co. Germanen in der Lausitz (Kamenz 2014) Kat. 50. Kamenz
  • J. Heinrichs (2004): Zwischen Methodik und Kriminalistik. Teilkomplexe eines Horts römischer Denare des 1. und 2. Jh. aus Schwepnitz, Kr. Kamenz, Westlausitz, in: F. Koch (Hrsg.), Vergraben & vergessen – Münzschätze der Westlausitz (Kamenz 2004) 8–19. Kamenz
  • R. Spehr (1998): Die römischen Münzfunde von Schwepnitz und Jesau bei Kamenz, in: Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 20, 1998, 3–22.
Hergestellt Hergestellt
180
Gefunden Gefunden
1985
Schwepnitz
179 1987
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.