museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Gesteine und Fossilien der Oberlausitz [III 0037 C]
Braunkohle mit Pflanzenresten (Phyllites limburgensis) (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Braunkohle mit Pflanzenresten (Phyllites limburgensis)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das 3 x 6 cm große Blatt einer "zweikeimblättrigen Pflanze unbekannter Zugehörigkeit" ist fast vollständig erhalten. Das Laubgewächs besiedelte als Strauch oder Baum trockene, periodisch marin beeinflusste Mooroberflächen. Gefunden wurde es in der "Oberen Kohlenbank".
Dies ist eines der ältesten Objekte der geologischen Sammlung und kam durch eine Schenkung von Herbert Wagner im Jahr 1957 in das Museum der Westlausitz.

Material/Technik

Neogen-Flora

Maße

9,5 x 8 x 1,5 cm

Literatur

  • Schneider, W. (2012): Das Schwingmoor von Piskowitz. Kamenz
  • Schneider, W. (2015): Zur Paläobotanik des Tertiärs von Piskowitz bei Kamenz - Teil 5: Phyllites limburgensis (Kräusel & Weyland) Schneider, ein Blattfossil aus dem Kohlenmoor: Merkmale, Ökologie und Verbreitung. Kamenz
  • Standke, G. (2008): Tertiär. Stuttgart
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.