museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Westlausitz Kamenz Gesteine und Fossilien der Oberlausitz [III 3217 A]
Zweiglimmergranodiorit (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zweiglimmergranodiorit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Zweiglimmergranodiorit ist ein Migmatit. Migmatite sind metamorphe Gesteine, das sich bei der teilweisen Aufschmelzung (Anatexis) gebildet haben. Der hellgraue, fein- bis mittelkörnige, durch glimmerreichere Schlieren und Streifen schwach texturierter Granodiorit besteht zu ca. 30 % aus Feldspat, 30-50 % aus Quarz und ca. 30-40 % aus Glimmer. Die zwei verschiedenen Glimmer sind: Biotit (sehr häufig; schwarzbraun, klein- bis mittelkörnige, relativ grobe und undurchsichtige Aggregate) und Muskovit (stark untergeordnet; immer silbrig-weiß und durchsichtig, meist einzelne, dünne Blättchen, nur selten Stapel). Die Muskovite hat der Granodiorit von seinem aluminiumreichen Ausgangsgestein, der Grauwacke, "geerbt", die Biotite haben sich aus der Schmelze neu gebildet.

Material/Technik

Proterozoisches Grundgebirge

Maße

25 x 34 x 6 cm

Literatur

  • Linnemann, U., Elicki, O. & Gaitzsch, B. (2003): Die Stratigraphie des Saxothuringikums. Dresden
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.