museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Tuchmacher Museum Bramsche Maschinen [1991/122]
Gelesewagen einer Kettschäranlage (Tuchmacher Museum Bramsche CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Tuchmacher Museum Bramsche / Hermann Pentermann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gelesewagen einer Kettschäranlage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit einer Kettschäranlage wird die Kette für einen Webstuhl hergestellt. Mit der Herstellung der Kette werden Länge, Breite und Dichte des Gewebes sowie die Gewebebindung und das mögliche (Farb-)Muster festgelegt.
Die Kettschäranlage besteht aus einem Schärgatter, einem Gelesewagen und einer Schärmaschine (Bäummaschine). Die einzelnen Maschinen stammen aus unterschiedlichen Betrieben und wurden im Tuchmacher Museum als funktionierende Kettschäranlage neu zusammengesetzt.
Der Gelesewagen ist das zentrale Element der Kettschäranlage. Hier werden die Kettfäden entsprechend der späteren Gewebebindung einzeln durch das Geleseblatt geführt. Dabei werden die Gruppen der Kettfäden bestimmt, die später beim Weben durch den Schaft für die Fachbildung gleichzeitig angehoben oder abgesenkt werden. Als Bindung bezeichnet man die unterschiedliche Art und Weise, wie Kett- und Schussfäden beim Weben miteinander verkreuzt werden. Die einfachste Bindung ist die Leinwandbindung, bei der jeder Kettfaden abwechselnd über und unter einen Schussfaden geführt wird.

Material/Technik

Metall, Holz

Maße

Länge: 1,60 m, Höhe: 1,15 m, Breite: 60 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1910
Sächsische Webstuhlfabrik
Chemnitz
Wurde genutzt Wurde genutzt
1962
VEB Volltuchwerke
Crimmitschau
1909 1992
Tuchmacher Museum Bramsche

Objekt aus: Tuchmacher Museum Bramsche

Das Tuchmacher Museum ist ein lebendiges Museum. In der historischen Produktionsstätte der Bramscher Tuchmachergilde wird die Produktion von Tuchen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.