museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Tuchmacher Museum Bramsche Maschinen [1991/121]
Ringzwirnmaschine (Zwirnmaschine) (Tuchmacher Museum Bramsche CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Tuchmacher Museum Bramsche / Hermann Pentermann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ringzwirnmaschine (Zwirnmaschine)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Spulen und Zwirnen das gesponnene Garn für seinen weiteren Einsatz als Kett- oder Schussgarn beim Weben vorbereitet. Beim Zwirnen werden mindestens zwei Garne miteinander verdreht. Der so produzierte Faden ist reißfester, dicker und dehnbarer.
In der Ringzwirnmaschine werden die Spindeln mit dem einfach gesponnenen Garn auf einem Aufsteckgatter befestigt und die Fäden über ein Zylinderpaar (Lieferwerk), in dem das Zwirnen erfolgt, zu einem Ringläufer geführt. Durch dessen Auf- und Ab-Bewegung wird der gezwirnte Faden auf eine Spule aufgewickelt.
Die Zwirnmaschine verfügt über 20 Spulstellen. Je nach Dicke des Garns dauert es ca. 40 Minuten bis alle Spulstellen aufgefüllt sind. Jede Spule fasst dabei ca. 450 bis 500 Meter gezwirntes Garn. Mit der Zwirnmaschine kann der Faden maximal sechsfach gezwirnt werden.
Die Zwirnmaschine wurde mit anderen Textilmaschinen aus der Tuchfabrik Polster, Tittmoning (Bayern) übernommen. Das Familienunternehmen wurde vermutlich im 17. Jahrhundert gegründet und im Jahr 1973 geschlossen. Das Unternehmen produzierte Tuche (Wollstoffe) und Wolldecken.

Material/Technik

Metall, Holz

Maße

Länge: 3,20 m, Höhe: 1,00 m, Breite: 1,80 m

Karte
Hergestellt Hergestellt
1890
Carl Hamel AG
Siegmar-Schönau
Wurde genutzt Wurde genutzt
1935
Tuchfabrik Polster
Tittmoning
1889 1975
Tuchmacher Museum Bramsche

Objekt aus: Tuchmacher Museum Bramsche

Das Tuchmacher Museum ist ein lebendiges Museum. In der historischen Produktionsstätte der Bramscher Tuchmachergilde wird die Produktion von Tuchen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.