museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Berthold-Auerbach-Museum Horb [o. Inv.]
Der Gevattersmann. Volksbuch für 1847 (Berthold-Auerbach-Museum Horb CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Berthold-Auerbach-Museum Horb (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Gevattersmann. Volksbuch für 1847

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beim "Gevattersmann" handelt es sich um einen mit Holzschnitten illustrierten Jahreskalender in Buchform, den der Schriftsteller Berthold Auerbach in den Jahren von 1844-1848 herausgab. Dieses Exemplar ist als "Volksbuch für 1847" betitelt und versammelt kleine Kalendergeschichten, die oft liberale und staatskritische Themen behandeln.
"Berthold Auerbach’s Volkskalender ’Der Gevattersmann’ findet Verbreitung wie wohl wenige andere Bücher der neuesten Zeit. Es sind Buchhändler, welche viertausend Exemplare bestellt haben. Daß ihn die Gebildeten lesen, wollen wir hier nicht hervorheben... Aber das Volk liest ihn, und hierin liegt der Beweis, daß es seine Bestimmung erfüllt... In Baiern ist der Gevattersmann verboten worden." kommentierte eine Notiz in der Zeitschrift "Europa" im Jahr 1844 das erste Erscheinen des Kalenders "Der Gevattersmann für 1845".

Material/Technik

Papier, bedruckt

Maße

H 16,8 cm, B 14,1 cm

Berthold-Auerbach-Museum Horb

Objekt aus: Berthold-Auerbach-Museum Horb

Zwei Räume im Nordstetter Schloss bei Horb am Neckar, widmen sich dem Schriftsteller Berthold Auerbach (1812-1982). Die biografische Dauerausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.