museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [G I B 92]
Weiheinschrift für Caiva (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weihinschrift für Caiva

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Marcus Victorius Pollentinus stiftete für die einheimische Göttin Caiva einen Tempel, aus dem diese Weihinschrift stammt. Darin ist vermerkt, dass der Stifter auch für den Fortbestand des Gebäudes sorgte, mit einer bereitgestellten Summe von 100 000 Sesterzen. Das entsprach dem Jahressold eines höheren Beamten.
Die Inschrift lautet:
Caivae deae aedem omni sua impensa donavit M(arcus) Victorius Pollentin(us) et ob perpetuam tutelam eiusd(em) aedis dedit (sestertium) n(ummum) c(entum milia)
Dedicatum (antediem) tertium Non(as) Oct(obres) Glabrione et Torquato co(n)s(ulibus) (= im J. 124 n. Chr.) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Der Text der Weihinschrift bedeutet übersetzt:
Der Göttin Caiva hat Marcus Victorius Pollentinus einen Tempel ganz auf seine Kosten geschenkt und für den ständigen Unterhalt dieses Tempels 100 000 Sesterzen gestiftet. Mit der Einweihung am dritten Tag vor den Kalenden des Oktober unter dem Konsulat von Glabrio und Torquatus hat er sein Gelübde gern und nach Verdienst eingelöst.

Diese Inschrift gehört zur Sammlung der Gesellschaft für nützliche Forschungen Trier, die im Rheinischen Landesmuseum Trier aufbewahrt wird.

Material/Technik

Kalkstein

Maße

H. 51 cm, Br. 72 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.