museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 748 – XIII 753]
Sechs Koppchen mit Devisen, XIII 748, XIII 749, XIII 750, XIII 751, XIII 752, XIII 753. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 19 Vorheriges<- Nächstes->

Sechs Koppchen mit Devisen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gruppe von sechs kleinen Koppchen aus farblosem Glas, Abriss am Boden, mattierter Mündungsrand, jeweils mit emblematischer Darstellung zwischen Blumengebinden und gegenüberliegender eingeschnittener Inschrift: (1) Fuchs mit einem Hahn im Maul "Ein guttes bothe lohn"; (2) flammendes Herz auf einem Anker "Ich Ruhe auf Hofnung"; (3) geflügelte Kugel im Anflug auf flammendes Herz "Ein bahl der liebe"; (4) bellender Hund an Kette "ge treu Mit geschrey"; (5) fliehender Hirsch "frei heyt mit furcht"; (6) zwei flammende Herzen "Was sein sohl schuckt sich wohl". Das sechste Glas ist beschädigt.

Vermutlich stammen diese Koppchen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Wenn es sich um brandenburgische Erzeugnisse handelt, dürfte die eher einfache Qualität gegen die Hofglasmanufaktur in Potsdam oder später in Zechlin sprechen. Als Hersteller kommen die Glashütten in Grimnitz, Pinnow, Marienwalde, Tornow, und Lotzen infrage. Anders als die repräsentativen Gläser für den Hof trugen diese meist Bildwelten und Texte, die dem alltäglichen Leben entnommen und für die Zeitgenossen leicht verständlich waren. Die zugehörigen Trinkschalen der Koppchen fehlen. Das Konvolut wurde 1960 angekauft.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten

Maße

Höhe: 4.20 cm; Durchmesser: 6.10 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.