museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Moderne [1978.259]
Jean Tinguely: Federwisch (Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum / Frank Kleinbach, Stuttgart (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jean Tinguely: Federwisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Federwisch" von 1967 ist eine typische Arbeit des Schweizer Künstlers Jean Tinguely, der bewegliche Apparaturen und Konstruktionen kreierte. Auf einem Kunststeinsockel ist eine Assemblage aus angeschweißten Metallteilen, einem Propeller mit Elektromotor, einem Kunststoffband und einem Bündel Federn befestigt. Beginnt sich der Propeller zu drehen, bewegen sich die Federn. Im Unterschied zur Kinetischen Kunst der Gruppe "Zero" oder Alexander Calders, betrachtete Jean Tinguely die Maschine nicht als Mittel zum Zweck. Sie stellte sein eigentliches Ausdrucksmedium dar. Mit seinen aus Schrott, Alteisen und Draht hergestellten Konstruktionen versuchte Tinguely die absurde und alles beherrschende Maschinenwelt zu entlarven, indem er ihr mit seinen Apparaten einen funktionslosen Leerlauf des Motorischen gegenüberstellt. Eine Gesellschaft, die Leistung und technischen Fortschritt zu ihren höchsten Prinzipien erhoben hat, konfrontiert er mit seinen skurrilen Maschinen, die nur Leerlauf produzieren und "unsinnig" sind.
Signiert und datiert auf dem Sockel "Tinguely 67".

Stiftung Sammlung Kurt Fried

Material/Technik

Assemblage auf Kunststeinsockel: Metallteile, Elektromotor, Kunststoffband und Federn

Maße

H 56 cm, B 38 cm, T 30 cm

Literatur

  • Bischofberger, Christina (1982-2005): Jean Tinguely. Werkkatalog Skulpturen und Reliefs, 3 Bde. Küsnacht, Zürich
  • Kunstmuseum Wolfsburg (Hrsg.) (2000): L&rsquo; esprit de Tinguely [Ausstellungskatalog]. Ostfildern-Ruit
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.