museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Fahr [PMD00041]
Fahr M1600Hydromat (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fahr M1600Hydromat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.
Nachdem bereits 1970 Prototypen des M1600Hydroamt vorgestellt wurden, setzte Fahr mit dem Verkaufsstart dieses Mähdreschers einen Paukenschlag, was die Leistungsfähigkeit eines Mähdreschers betraf. Er war bei seiner Vorstellung 1970 der weltweit leistungsstärkste in Serie gebaute Mähdrescher. Es handelte sich um die erste 6-Schüttlermaschine aus dem Hause Fahr. Der luftgekühlte V8-Motor von Deutz leistete 203 PS. Der Korntank des M1600Hydromat konnte 5000 Liter Getreide fassen. Schneidwerke bis 5,75 Meter Arbeitsbreite wurden angeboten.
Der Fahrantrieb erfolgte hydrostatisch. Das Design basierte wie bei der M1300-Serie auf dem Design des Köla Hydromat.
Der M1600 und seine Weiterentwicklungen unter dem Logo Deutz-Fahr (M1610, M1620 und M1630) blieben bis 1985 im Angebot. In diesem Zeitraum wurden über 1500 Mähdrescher dieser Serie hergestellt.

Die Kennummer des Prospektes lautet 5072/712

Material/Technik

Papier/Schwarzweißdruck

Maße

DINA4

Literatur

  • Baader, Wolfgang (2005): Das grosse Fahr Buch. Frankfurt am Main
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.