museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Gemälde [G 249]
Kommerzienrat Heinrich Wilhelm Müller (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kommerzienrat Heinrich Wilhelm Müller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der dargestellte Kommerzienrat Heinrich Wilhelm Müller (1785-1869) stiftete in Magdeburg ein Siechenhaus. Am 29. Januar 1864 wurde es in der Marschallstraße (heutige Max-Otten-Straße) eingeweiht. Die Bau- und Ausstattungskosten von insgesamt 120.000 Talern wurden von Müller, der Inhaber der Magdeburger Firma Müller & Weichsel war, getragen. Unheilbar Kranke und der fortwährenden oder besonderen Hilfe bedürftige Menschen ohne Ansehen der Person wurden hier aufgenommen. Die großzügige Verfügung des Kaufmanns Müller beinhaltete einen jährlichen Zuschuss zum Unterhalt der Einrichtung auch über seinen Tod hinaus. Das Müllersche Siechenhospital bestand bis 1952. Wodick porträtierte Heinrich Wilhelm Müller als Bauherrn im Jahr der Errichtung des Hospitals und zu dessen Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

75x 65 cm, 108 x 97 cm mit Rahmen

Literatur

  • Hoffmann, Friedrich Wilhelm (1886): Geschichte der Stadt Magdeburg, Bd. 2. Magdeburg
  • Landeshauptstadt Magdeburg (Hg.) (1994): Ehrenbürger der Stadt Magdeburg. Magdeburg
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.