museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SZ CD.Friedrich 21]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=989316&resolution=superImageResolution#1299870 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Kreuz im Gebirge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Das Kreuz im Gebirge" gehört zu den größten Zeichnungsformaten im Werk von Caspar David Friedrich und muß vor dem 2. Februar 1807 entstanden sein, als Carl August Böttiger das Blatt in Friedrichs Atelier sah und im "Journal des Luxus und der Moden" des gleichen Jahres beschrieb: "In der Mitte eines großen Luftraumes erblickt man den Gipfel eines Felsen-Gebirges mit Tannen besetzt, und auf der obersten Spitze ein großes Cruzifix, welches eben von den ersten Strahlen der aufgehenden Sonne aus der Tiefe heraus beleuchtet wird" (S. 268-270).
Das Werk wurde im März 1807 auf der Dresdener Akademieausstellung erstmals öffentlich gezeigt und veranlasste den Grafen und die Gräfin von Thun-Hohenstein, bei dem Künstler eine Fassung in Ölfarben für ihre Hauskapelle auf Schloß Tetschen zu bestellen. Dieses Gemälde wird zu Weihnachten 1808 vollendet und gilt als Friedrichs erstes großes Ölbild: der berühmte und seinerzeit heftig umstrittene "Tetschener Altar", seit 1921 im Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Die im Werkverzeichnis von Helmut Börsch-Supan und Karl Wilhelm Jähnig angestrengte Vermutung, dass das 1807 in Dresden ausgestellte Sepiabild eine Zweitfassung gewesen sei, da die Zeichnung im Kupferstichkabinett unvollendet und zudem beschädigt sei, ist nicht nachzuvollziehen (Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen, München 1973, unter Nr. 145). In der Tat gibt es im Bereich des Felsens Bleistiftskizzen von Bäumen und Buschwerk, die aber, wenn dies beabsichtigt gewesen wäre, weiter hätten ausgeführt werden können; der Großteil des Blattes ist jedoch bis die differenzierte Gestalt der Wolkenformationen hinein vollendet. Die vermeintlichen Schäden sind nachträglicher Art.
Den Schlüssel für eine Deutung im Sinne des romantischen Protestantismus gibt der massive Fels ab, dann die Drehung des Kreuzes in den Bildraum und die diaphane Lichtführung: So ist das für den Betrachter nicht direkt sichtbare Sonnenlicht (= Gottes-Erkenntnis) der konkreten Bildsprache nach nur über den festen Glauben (Fels) sowie über die Reflexe des Lichts in der Natur (hier in den sphärisch gewölbten Wolkenbänken) und konzentriert im Antlitz des Gekreuzigten zu erahnen. Über eine solche Symbolik nehmen wir mittelbar an der Gotteserfahrung teil, wobei die Reflektion über die künstlerische Ordnung wie ästhetische Wirkung des Bildes diesen Prozess nach Ansicht des Künstlers wesentlich zu intensivieren vermag. Welches Bild könnte das besser leisten als diese große "Landschaft mit Cruzifix"?

Text: Heinrich Schulze Altcappenberg (August 2011)

Material/Technik

Pinsel mit Sepia-Tusche, über Vorzeichnung mit Graphitstift auf Vélinpapier

Maße

Blattmaß: 64,0 x 92,0 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.