museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [17/9]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=973272&resolution=superImageResolution#1148023 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karl Friedrich Schinkel auf dem Totenbett

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit einem Lorbeerkranz geziert, ruht das Haupt des verstorbenen Schinkel auf einem skizzenhaft angedeuteten Kissen. Das faltenlose Gesicht – die Augenhöhlen verschattet, die Augen geschlossen – mutet entspannt und jugendlich an. Dazu harmonieren die Verse, die das Bild des Toten Künstlers einem frischen, jenseitigen Leben assoziieren, wobei die historische Entgrenzung des irdischen Schaffens geschickt in die Ewigkeit des göttlichen Schöpfertums überführt wird.
Wilhelm Hensel war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – sicher auch befördert durch die Ehe mit Fanny Mendelssohn Bartholdy – der Zeichner der Berliner Gesellschaft und vieler Persönlichkeiten aus aller Welt. Den größten Teil seines Nachlasses besitzt das Berliner Kupferstichkabinett. Darunter befinden sich drei Bildnisse Karl Friedrich Schinkels, den er 1823 in Berlin, ein Jahr darauf in Rom und schließlich 1841 auf dem Totenbett porträtierte (Lowenthal-Hensel 2005, Bd. 2, S. 188-190). Bekannt waren die beiden Künstler spätestens seit dem Studium Hensels an der Bauakademie, die dieser 1809-11 vor dem Wechsel an die Kunstakademie besucht hatte.

Text: Heinrich Schulze Altcappenberg (nach dem Eintrag im Katalog Schinkel 2012)

Material/Technik

Bleistift, weiß gehöht, olivfarbener Karton

Maße

Blattmaß: 30,7 x 22,1 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.