museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [924-100]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=987806&resolution=superImageResolution#514115 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansicht der Stadt Kairo (LA VERA DESCRITIONE DE LA GRAN CITA DEL CAIERO)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als eine der größten Städte der Welt war Kairo bereits im Mittelalter und der frühen Neuzeit das Ziel vieler Reisender auf diplomatischer Mission, auf Handels- oder Pilgerfahrt. Diese Holzschnittansicht ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die nahezu globale Bedeutung der Stadt: Am oberen Rand steht ihr Name auf „Italienisch“, Hebräisch, Arabisch, Äthiopisch, Armenisch, Syrisch und Georgisch.
Weit erstreckt sich der Blick von Westen aus über die ägyptische Metropole. Vorne schlängelt sich der Fluss Nil, das Muqattam-Gebirge ragt am Horizont auf. Ein dichtes Gewimmel von Gebäuden bildet in großer Genauigkeit das topographische Antlitz Kairos mit seinen Stadtvierteln, Hauptstraßen, Plätzen und Moscheen, der Zitadelle und anderen Besonderheiten ab. Nur zwei Exemplare dieses monumentalen Holzschnitts sind heute erhalten. Er versucht dem Betrachter den fernen Ort so zu vergegenwärtigen, als würde er diesen bereisen. Exotische Pflanzen und Tiere, beispielsweise die Krokodile links am Nilufer, sind mit einer kurzen Erklärung versehen. Die Pyramiden und die Sphinx, kuriose Bauwerke aus einer längst vergangenen Zeit, werden rechts offenbar gerade von einigen frühen Touristen bestaunt.

Text: Dagmar Korbacher, in: Wir suchen das Weite. Reisebilder von Albrecht Dürer bis Olafur Eliasson im Kupferstichkabinett, hg. von Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Ina Dinter, Berlin 2016, S. 20

As one of the largest cities in the world in the Middle Ages and early modern period, Cairo was the destination of many travelers on a diplomatic mission, of merchants and pilgrims. This woodcut view is an impressive testimony to the virtually global importance of the city. On the upper edge of the print, the city’s name can be read in “Italian,” Hebrew, Arabic, Amharic, Armenian, Syriac, and Georgian. The view from the West stretches far beyond the Egyptian metropolis. In the foreground, the river Nile snakes along its way, while the Mokattam hills tower on the horizon. A dense throng of buildings depicts with great exactitude the topographic view of Cairo with its neighborhoods, main streets, squares and mosques, the citadel and other unique aspects of the city. Only two examples of this monumental woodcut remain extant today. It tries to bring the remote site to the beholder in such a way that leaves the impression of traveling there for him or herself. Exotic flora and fauna, for example the crocodile on the bank of the Nile to the left of the woodcut, are presented with a brief explanation. On the right, early tourists marvel at the pyramids and the sphinx, curious structures from a time long past.

Text: Dagmar Korbacher, in: We’re off then. Travel Pictures from Albrecht Dürer to Olafur Eliasson in the Kupferstichkabinett, published by Hein-Th. Schulze Altcappenberg and Ina Dinter, Berlin 2016, p. 20

Entstehungsort stilistisch: Venedig

Material/Technik

Holzschnitt von 21 Stöcken

Maße

Höhe x Breite: Einfassungslinie 98,5 x 188,3 cm; Blattmaß: 102,0 x 192,5 cm

Links/Dokumente

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1549
Giovanni Domenico Zorzi
Gedruckt Gedruckt
1549
Pagani, Matteo
1548 1551
Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.