museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [120-1908]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=978934&resolution=superImageResolution#1188557 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hl. Christophorus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der ungewöhnlich attraktive Holzschnitt stammt aus jener frühen Zeit (Anfang des 15. Jahrhunderts), als die Sitte, Bilder auf Papier zu drucken, erst wenige Jahre alt war. Das Bedürfnis der Menschen nach den Abbildern heiliger Personen, vor denen man auch zu Hause, fern der Gemeinde, beten konnte, hatte die Technik entstehen lassen, geschaffen von rührigen Kleinverlegern, die große Mengen dieser begehrten frommen »Bilder« auf den Markt brachten. Tatsächlich dienten die graphischen Blätter häufig als Wandschmuck, als Bilder-Ersatz also, und manche altniederländischen Gemälde, auf denen ein bürgerlicher Innenraum Bühne der heiligen Handlung ist, zeigen, wie ein derartiges Blatt an der Wand oder am Kamin befestigt ist. Für die Wirkung war dabei eine gute Farbigkeit wichtig, und es gibt kaum ein geschmackvoller koloriertes Blatt als das vorliegende. Es ist, wie rationelles, schnelles Arbeiten nahelegte, mit Hilfe von Schablonen koloriert, was erkennbar ist an den geraden Farbkanten, die über die schwarzen Linien hinausgehen (Grün an Blättern und Gewand Christi). Das Mennigerot allerdings scheint freihändig aufgetragen zu sein. Trotz der riesigen Auflagenhöhe, die wir annehmen müssen, ist unser Blatt der einzige erhaltene Abzug, Kennzeichen dafür, daß diese Blätter der Frühzeit nicht als Kunst angesehen wurden, die man bewahrte, sondern zum Verbrauch bestimmt waren. Christophorus war nach der Legende ein Riese, der an einem gefährlichen Flußübergang Reisende sicher von einem ans andere Ufer brachte. Ihn beseelte dabei der Wunsch, dem größten König zu dienen. Eines Tages trug er ein Kind, und mitten im Fluß wurde ihm die Last fast zu schwer: das Kind, Schöpfer der Welt, trug selbst alle Sünde der Welt. Als Maßstab für die gewaltige Stärke des Riesen dient der Eichbaum, den er als Stab benutzt.

Text: Hans Mielke in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, S. 93, Kat. III.3 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Holzschnitt, koloriert

Maße

Blattmaß: 28,3 x 20,1 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.