museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 24626]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=946209&resolution=superImageResolution#1585246 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Studie zum Kopf der heiligen Agathe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In keiner anderen Zeichnung bannte Tiepolo einen so starken Leidensausdruck: Die Mund- und Kinnpartie ist physiognomisch nicht weiter differenziert und wirkt erstarrt, während das Gesicht um Nase, Augen und Stirn mit dem modellierenden Rötelstift und Pinsel-Weißhöhungen derartig plastisch durchgezeichnet ist, daß es von verzerrenden Schatten und unruhigen Lichtern flimmert. Es sind die Reflexe der Gottesschau und zugleich die des Schmerzes. Gerade bei der Darstellung von Märtyrern entwickelten italienische Künstler im Zuge der Gegenreformation Ausdrucksweisen, die wie eine Bebilderung rhetorischer Kategorien wirken und zu bloßen Pathosformeln erstarren konnten. Tiepolo dagegen gelang es in dem vorliegenden Kopf, jenen Dualismus ästhetisch zu erfassen und auf den Punkt zu bringen.
Die Zeichnung entwickelt eine andere, ebenfalls im Kabinett aufbewahrte Rötelstudie weiter [...]; sie ist der finale Entwurf zum Kopf der Hauptfigur auf dem um 1755 entstandenen Gemälde »Das Martyrium der Hl. Agathe«. Dieses Bild befand sich ehemals in der Benediktinerinnen-Abtei in Lendinara und hängt heute in der Gemäldegalerie zu Berlin (Kat. 459.B; [...]). Es hält den szenischen Moment nach der ersten Tortur fest, wobei der Frau beide Brüste abgeschnitten wurden. Tiepolo setzte den in der Studie vorgeprägten Ausdruck malerisch um, indem er das Gesicht der Heiligen gegenüber der Umgebung stark aufhellte und die Augen mit rein weißen >Farbdrippings< netzartig verschleierte.

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 292, Kat. V.55 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Rötel, partiell laviert, weiß gehöht, auf blauem Papier

Maße

Passepartout: A hoch; Höhe x Breite: 29,6 x 19,4

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.