museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 8458]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=945356&resolution=superImageResolution#1584908 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ideale Rekonstruktion des Circus Maximus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Piranesis Rekonstruktion der Ruinenlandschaft südlich des Palatins mit dem Circus Maximus orientierte sich an Arbeiten von Antiquaren des 16. Jahrhunderts, unter anderen Pirro Ligorio und Onofrio Panvinio. Winner konnte die Triumphsäulen, Räucherbecken, Obelisken und Skulpturen auf der Spina, der Trasse in der Mitte der Arena, namentlich benennen, ihre Aufstellung folgt teils den Versuchen des Cinquecento, teils antiken Münzbildern. Vor allem diese Partie der Zeichnung diente als Vorlage für das zweite Titelblatt des 3. Bandes der »Antichità Romane«, einer Folge von Radierungen, die Piranesi 1756 in vier Bänden herausgab [...].
Im Vordergrund der Graphik erscheinen aber zusätzliche Grabmale; gewichtige Veränderungen bei den Architekturen des Hintergrunds lassen ebenfalls Zweifel aufkommen, ob Piranesi noch die konkrete Darstellung des Circus Maximus im Sinn hatte oder - schon in der teilweise phantastischen Ausstattung der Zeichnung angelegt - die ideale Ansicht einer antiken Arena schlechthin. Darauf deutet die Inschrift auf dem Frontispiz hin (»Antiquus Circi Martial ... Prospectus Ad Viam Appiam«), die sich auf ein anderes Monument bezieht, den Circus Maxentius. Noch pauschaler ist der Titel einer in diesem Zusammenhang noch nicht beachteten, verkleinerten Fassung des gleichen Motivs, die Piranesi als 18. Blatt einer späteren Ausgabe der »Opere Varie« beigab: »Veduta d´uno de circhi antichi con altri monumenti al dintorno« ([...]Hind 1922, S. 80, Nr. 18).

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 295-296, Kat. V.58 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Feder und Lavierungen in verschiedenen Brauntönen über Vorzeichnung in schwarzem Stift und Rötel

Maße

Höhe x Breite: 26,5 x 46,1 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.