museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 2045]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=939147&resolution=superImageResolution#3334456 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eine Heuschrecke, darunter eine Fliege

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große Reiz des Blättchens liegt in der augentäuschenden Wiedergabe der Vorbilder: es ist, als säßen die Tiere vor uns auf dem Papier. Der Künstler, Hans Hoffmann, war der Hauptmeister der sogenannten »Dürer-Renaissance« in Deutschland, die in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts bis weit ins 17. Jahrhundert hinein blühte. Mit Dürer verband man die Tat der genauen Naturbeobachtung und ihrer treuen Wiedergabe. Hoffmann hatte viele Motive Dürers kopiert (Hase, Blaurake, Hirschkäfer, Pfingstrosen) und ebenso auch viele in seinem Geiste neu geschaffen wie die vorliegende. Mit dieser Gesinnung war es passend, daß er Hofmaler des prominentesten Dürer-Verehrers seiner Zeit wurde, Kaiser Rudolfs II. in Prag (seit 1585).

Text: Hans Mielke in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 138, Kat. III.66 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Pinsel in Wasserfarben, mit schwarzer Einfassungslinie

Maße

Höhe x Breite: 5,9 x 9,8 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.