museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 5079]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=938664&resolution=superImageResolution#1582593 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Volker Schneider (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rückenansicht einer knienden Frau im Gebet (Studie für die Gestalt der Heiligen Katharina)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Zeichnung diente aller Wahrscheinlichkeit nach als Vorstudie für die Gestalt der Heiligen Katharina, die links vorne im Bild der Sacra Conversazione (Paris, Louvre) kniet. Der Künstler erprobte auf diesem Blatt Volumina sowie Licht- und Schattenfall für diese einzelne Gewandfigur, bevor er sie dann in die Gesamtkomposition einbezog. Die mit schwarzem Stift vorgenommene Quadrierung erleichterte dabei die proportionsgenaue Übertragung auf die Tafel. Die sanften Weißhöhungen sowie die mit einem stumpfen, nicht angespitzten Kreidestift ausgeführten und teilweise verriebenen dunklen Partien zeugen von einem sorgfältigen Studium von Lichtwirkung und Plastizität, wie Vasari es bei Fra Bartolomeo ausdrücklich lobt, da dieser „ … sich neben dem disegno auch auf die Tiefenwirkung verstand und die Figuren anhand dunkler Schatten nach vorne treten lassen konnte …“ (Vasari, [Das Leben des Piero di Cosimo, Fra Bartolomeo und Mariotto Albertinelli. Neu übers. v. V. Lorini, eingel., komm. u. hg. v. Ch. Irlenbusch u. K. Lemelsen, Berlin 2008], S. 50). Dabei bereicherte das grau-braune Papier die Modellierung um eine gewisse Tonigkeit und ermöglichte es dem Künstler, von diesem Mittelton ausgehend, mit den Zeichenstiften sowohl ins Dunkle, als auch ins Helle zu arbeiten. Neben Plastizität und Volumen besticht diese Zeichnung durch besondere atmosphärische Qualitäten. Diese werden einerseits durch den Eindruck der venezianischen Kunst erklärt, den der Künstler bei seinem Venedigaufenthalt 1508 erhalten hatte, andererseits durch den Einfluss von Leonardo da Vincis Sfumato [...]. Das Papier, das hier zum Zeichnen verwendet wurde, war wohl eher als Packpapier denn als Schreib- oder Zeichenpapier gedacht – dies ist in so fern bemerkenswert, als Vasari berichtet, dass ein großes Konvolut der Zeichnungen Fra Bartolomeos nach dessen Tode von einer Nonne aufbewahrt wurde, welche etliche Blätter davon tatsächlich als Packpapier benutzte.

Text: Dagmar Korbacher in: Heiko Damm & Dagmar Korbacher, Das Jahrhundert Vasaris. Florentiner Zeichner des Cinquecento, hg. vom Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin 2011, S. 16, Kat. 1 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Florenz

Material/Technik

Schwarzer und weißer Stift auf graubraunem Papier, quadriert mit schwarzem Stift

Maße

Höhe x Breite: 33,3 x 25,2 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.