museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Stein- und Bronzezeit [1901,339-342]
Hortfund aus Bronzegeräten und Goldschmuck (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Hortfund aus Bronzegeräten und Goldschmuck

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Hortfund aus Bronzegeräten und Goldschmuck zeigt, dass während der Bronzezeit neben dem namengebenden Metall auch Gold routiniert verarbeitet wurde. Aus goldenem Doppeldraht gedrehte Spiralen mögen eine einfache Handelsform dieses Materials gewesen sein, auch wenn sie als Fingerringe, Haar oder Kleiderschmuck getragen worden sein können. Ein tordierter Armreif und eine Gewandnadel mit spiralverziertem Kopf sind dagegen ganz eindeutige Schmuck- und Trachtelemente.
Die Nadel diente zum Verschließen eines Capes oder Umhanges über der Brust, ist aber in ihrer individuellen Gestaltung ein Unikat. Neben einem Kurzschwert gehören zu diesem Fundkomplex fünf bronzene Beilklingen, sogenannte Randleistenbeile, deren gestreckte Form ihre nächsten Analogien im süddeutsch-schweizerischen Raum findet. Um 1600 v. Chr., zu Beginn der mittleren Bronzezeit, wurde dieses wertvolle Ensemble zwischen Steinen versteckt oder deponiert.

Material/Technik

Bronze und Gold

Maße

diverse Größen, von 3,2 - 41 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.