museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [1928,863]
Hochmittelalterliche Keramikgefäße (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hochmittelalterliche Keramikgefäße

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein von ca. 1180 bis bald nach 1190 vergrabener Münzschatz aus dem Bereich des Klosters St. Irminen in Trier war auf sieben Tongefäße verteilt. Sie zeigen das Spektrum der Gefäßkeramik des Hochmittelalters im mittleren Rheinland unmittelbar vor dem Aufkommen des Steinzeugs, einer robusteren Art von Töpferware.
Von den Gefäßen aus St. Irminen gehören drei Exemplare noch zu jenen Gattungen irdener Keramik, die vom 10. bis 12. Jahrhundert gebräuchlich waren. Ein Kugeltopf und ein Kugelkännchen aus gelbem Ton mit roten Pinselstrichen repräsentieren die sogenannte Pingsdorfer Ware. Ein hartgebrannter Kugeltopf, der durch Rauch vollständig geschwärzt ist, vertritt die sogenannte Reduktionskeramik. Vier wirtelförmige braungraue Becher mit geriefter Oberfläche, von denen drei noch Spuren von Bemalung Pingsdorfer Art aufweisen, besitzen infolge eines bei höheren Temperaturen gebrannten Tonmaterials dagegen einen sehr viel dichteren Ton. Damit stellen sie bereits eine Frühform von Steinzeug dar.

Material/Technik

Keramik

Maße

H. 11,5-12,5 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.