museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [500-1909]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1920265&resolution=superImageResolution#4649584 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Volker-H. Schneider (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

La Carmagnole

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wahrscheinlich wurde Kollwitz zu ihrem Thema durch die Lektüre von Charles Dickens´ Roman »A Tale of Two Cities« (Eine Geschichte zweier Städte, 1859, dtsch.1860) angeregt, der in Paris und London zur Zeit der Französischen Revolution spielt. »Die Carmagnole« ist ein Tanzlied der Französischen Revolution, das 1792 bei der Erstürmung von Camargnola in Piemont, vielleicht auch in Marseille aufgekommen sein soll und mit dem Refrain schließt: »Dansons la Carmagnole, vive le son du canon!« Man sang es unter den Fenstern des Temple und des Turms, wo Ludwig XVI. mit seiner Familie nach der Erstürmung der Tuilerien seit dem 10. August 1792 gefangen gehalten wurde.
Im Unterschied zur Radierung tragen die vorbereitenden Zeichnungen (vgl. Inv. Nr. 220-1912) noch den Titel »Tanz um die Guillotine«. Erst die Graphik bringt die Handlung auf den dramatischen Punkt und verleiht ihr durch die Zuspitzung der Gestik, die Eindunklung der Häuserschlucht sowie eine kompositorische Straffung jene herausfordernde Aggressivität, welche »Die Carmagnole« unabhängig vom dargestellten historischen Ereignis zum visionären Schreckensbild für das revolutionäre Potential sozial unterdrückter niederer Volksschichten werden ließ. In der Bewegung der barfüßigen, von Frauen beherrschten Volksmasse schwingt der zu dämonischer Wildheit gesteigerte Rhythmus des Tanzes, Die zerlumpte Kleidung sowie die abgehärmten, stumpfen Gesichter der Gruppe lassen das Ausmaß des Erlittenen und damit die Ursachen ihres Aufbegehrens erkennen. Verschlüsselt im historischen Sujet, kritisiert »Die Carmagnole« die miserablen sozialen Zustände der Wilhelminischen Zeit, enthält aber darüber hinaus auch den Appell zur aktiven Gegenwehr.
In ihrer ersten, von vielen als die wichtigste betrachteten Werkphase, die um 1890 beginnt und um 1910 endet, hat sich die Künstlerin häufiger mit dem Thema des Aufruhrs auseinandergesetzt. Vor und nach der Entstehung der Carmagnole steht es im Mittelpunkt ihrer bedeutenden Zyklen »Ein Weberaufstand« und »Bauernkrieg« (1893–98 bzw. 1902–08).

Text: Sigrid Achenbach in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 410f., Kat. VII.61 b (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel sowie Vernis mou, Ex.: einziger bekannter Probedruck des IV. Zustandes

Maße

Plattenrand: 58,8 x 41,2 cm; Blattmaß: 58,8 x 41,2 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.