museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Winckelmann-Porträts Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten [WM-VI-b-a-20]
Entwurf zum Stendaler Winckelmann-Denkmal (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Entwurf zum Stendaler Winckelmann-Denkmal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abgebildet ist der erste Entwurf zum Stendaler Winckelmann-Denkmal von Ludwig Wichmann um 1842.
Er weicht in Kostüm und Haltung noch sehr von der endgültigen Ausführung ab: Die Person trägt einen von einem Gürtel gehaltenen Rock, der die Beine oberhalb der Knie freilässt. Über den linken Arm ist ein Mantel gelegt, der das Standbein bedeckt und in langen Röhrenfalten herabfällt. Mit dem rechten Arm lehnt sich der Dargestellte an einen ionischen Säulenschaft, der von einer antiken Frauenbüste gekrönt wird. Der Kopf ist sinnend nach links geneigt, die rechte Hand ist dabei, etwas niederzuschreiben.
Der Sohn Sohn der Künstlers, Hermann Wichmann, sandte die Zeichnung am 15. Januar 1892 aus dem Palazzo Chigi in Rom an den damaligen Bürgermeister Werner.

Bezeichnet: ... handschriftliche Maßangaben für Zaun

Material/Technik

Federzeichnung, aquarelliert

Maße

Bild: ca. 28,4 x 30,0 cm (ohne Maßstabsangabe); Blatt: 44,4 x 33,9 x 34,1 cm

Literatur

  • Schulz, Arthur (1959): Das Winckelmann-Denkmal in Stendal. Zu seiner Aufstellung vor 100 Jahren am 18. Oktober 1859. Stendal, S. 11, Abb. 3
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.