museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SZ Rayski 1]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1618874&resolution=superImageResolution#3335363 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Ermordung des Thomas Beckett im Jahre 1170

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1834-35 führte ein Pariser Aufenthalt den jungen Rayski zur Berührung mit der romantischen Geschichtsmalerei von Gericault, Delacroix und Delaroche. Eine gewisse Neigung zu historischen Themen und deren dramatischer Darstellung muß so bekräftigt worden sein. Auch »Die Ermordung des Thomas Beckett« ist in diesen Zusammenhang zu stellen. Sogenannte »Mordszenen« der erwähnten Maler sind vergleichsweise etwa Delaroches »Ermordung des Herzogs Heinrich von Guise« oder Delacroix´ »Ermordung des Bischofs von Lüttich«. Rayskis Bildvorstellung wird in Braun gehaltenen monochromen Ölskizzen variiert, von denen man sechs nachgewiesen hat (eine in der Dresdner Gemäldegalerie und zwei im dortigen Kupferstichkabinett). Zur abschließenden Ausführung als Gemälde kam es nicht.
Die Szene stellt dar, wie vier Edelleute im Jahre 1170 im Auftrage König Heinrichs II. von England dessen Kanzler Thomas Beckett, der später Erzbischof von Canterbury war, vor dem Altar seiner Kathedrale ermorden. Dramatisch und effektvoll bewegt ist die Komposition aufgebaut: Über den exaltierten Mördern in ihren Posen erhebt sich die dunkle Gestalt, in höchster Not das ragende Kruzifix umschlingend. Die spontan hingeworfen erscheinende Malerei lebt ganz von einem düsteren Licht zwischen Hell und Dunkel. In dieser Modernität, aber auch in der Themenwahl bleibt die Arbeit mit wenigen ähnlichen im Werk Rayskis Episode: er ist als konventioneller Porträtmaler in die Kunstgeschichte eingegangen.

Text: Gottfried Riemann, in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 393,Nr. VII.43 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Ölstudie / Öl auf Leinwand

Maße

Blattmaß: 36,3 x 25,2 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.