museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [946-57]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1631841&resolution=superImageResolution#3595378 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Atelier Schneider (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bacchanales (Satyrspiele) erste Tafel: Relief mit einer Nymphe und zwei Satyrn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragonard gehört zu den wichtigsten Künstlern des französischen Rokoko. Bekannt ist er vor allem für seine Gemälde von galanten Szenen heiterer Lebensfreude. Seine vier Bilder der Bacchanales zählen zweifellos zu den exquisitesten Radierungen des 18. Jahrhunderts. Der Künstler hat sie wahrscheinlich nach Skizzen ausgeführt, die er in Italien nach antiken Reliefs in Herkulaneum gezeichnet hat. Der Anteil von Erfindung und Phantasie ist hier jedoch beträchtlich. Eine überbordende Natur bildet den Rahmen für spielerische Szenen von Satyrn und Nymphen auf antikisierend anmutenden Reliefs. Die antiken Motive der echten archäologischen Fundstücke waren für den Künstler allenfalls eine Inspiration zu eigener Erfindung. Besonders bemerkenswert ist die virtuose Leichtigkeit mit der der Künstler die Radiernadel wie einen Zeichenstift führt.

(DK 2012)

Material/Technik

Radierung

Maße

Blattmaß: 15,6 x 21,9 cm; Plattenrand: 14,7 x 21,1 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.